
"Europa lässt sich nicht mit einem Schlag herstellen" -
70 Jahre Europa-Institut der Universität des Saarlandes
“Europa lässt sich nicht mit einem Schlag herstellen” – 70 Jahre Europa-Institut der Universität des Saarlandes
Dieser Sonderband der Zeitschrift für Europarechtliche Studien (ZEuS) ist anlässlich des 70. Jubiläums des Europa-Instituts erschienen und ab sofort bei Nomos (https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/europa-laesst-sich-nicht-mit-einem-schlag-herstellen-70-jahre-europa-institut-der-universitaet-des-saarlandes-id-101016/) erhältlich. Der Sonderband beinhaltet 14 Beiträge auf Deutsch und Englisch zu aktuellen Themen des Europäischen und internationalen Rechts, insbesondere in den Bereichen Wirtschaftsrecht, Menschenrechtsschutz und internationale Streitbeilegung. Die Beiträge wurden von Dozierenden des Europa-Instituts verfasst und behandeln ein breites Spektrum an Themen, wie z.B. die regionale Integration in Südostasien, Widerklagen in Investitionsschutzverfahren, die globale Besteuerung, die Verwirklichung sozialer Menschenrechte durch Informationszugang und das grenzenlose Europa in Zeiten der Pandemie. Der erste Beitrag des Sonderbandes, der sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfügbar ist, wurde von den beiden Herausgebern und Direktoren des Europa-Instituts, Prof. Dr. Thomas Giegerich und Prof. Dr. Marc Bungenberg, verfasst. Dieser Beitrag beschäftigt sich, anlässlich des 70-jährigen Jubiläums, mit dem Gestern, Heute und Morgen des Europa-Instituts und ist frei zugänglich unter https://europainstitut.de/europa-institut/70-jahre-europa-institut-25-jahre-ever-ev
Inhalt:
Thomas Giegerich/Marc Bungenberg – Das Europa Institut: 70 Jahre wissenschaftliche Begleiterin des europäischen Integrationsprozesses als “Krone und Symbol” der Universität des Saarlandes
Christoph Arhold – Why (potential) State aid recovery debtors should get full procedural rights, including access to the file, in formal investigation procedures
Elif Askin – “Age of Access” und epistemische Ungerechtigkeit: Die Verwirklichung sozialer Menschenrechte durch Informationszugang
Klaus von Brocke – A New Taxation System for the World – 132 States striving to harmonize international corporate taxation for big Multinational Companies
Jürgen Bröhmer – Neuere Entwicklungen im Bereich der wirtschaftlichen Integration in Südostasien und Australien
Johan Callewaert – The European arrest warrant under the European Convention on Human Rights: A matter of Cooperation, Trust, Complementarity, Autonomy and Responsibility
Christos V. Gortsos – The new EU regulatory framework governing the approval and consolidated supervision of financial holding companies and mixed financial holding companies
Waltraud Hakenberg – Wege zu besserer Normbefolgung im europäischen Wirtschaftsrecht
Robin van der Hout – Grenzen zu, die Nachbarn kommen! Das grenzenlose Europa in Zeiten der Pandemie
Patricia Nacimiento, Bajar Scharaw, Alessandro Covi & Adilbek Tussupov – Counterclaims in Investment Arbitration
Walter Pintens – Vom Staatsvertrag zur Brüssel IIb-Verordnung. Fortschritte und verpasste Chancen
Helmut Rüßmann & Eva Wingler – How to Join or to be Joined to an Arbitration
Philipp Stompfe – The Shaping of International Investor-State Contracts – Types, Ownership and Participation
Herman Verbist/Maureen Martins – The 2020 Arbitration Rules of the Belgian Centre for Arbitration and Mediation Cepani